Steuerwiderstand — Als Steuerwiderstand bezeichnet man die Reaktion, die die Besteuerung beim Steuerpflichtigen hervorruft. Steuerwiderstände ergeben sich aus der steuerlichen Abschöpfung durch den Staat (sog. Steuerstaat). Der Begriff Steuerwiderstand stammt aus… … Deutsch Wikipedia
Einkommensbesteuerung — I. Grundsätzliches:1. Begriff: Grundlegende Besteuerungsweise, die am Ort des Eintreffens des Einkommensstromes bei den privaten Personen bzw. Haushalten Steuern erhebt, dabei die persönlichen Lebensverhältnisse des Steuerpflichtigen… … Lexikon der Economics
Grenzen der Besteuerung — möglicher (maximaler) Grad der Ausschöpfung einer einzelnen Steuerquelle bzw. der fiskalischen Ergiebigkeit eines gesamten Steuersystems. 1. Rein ökonomische G.d.B.: Vom ⇡ Nationaleinkommen ausgehend soll langfristig eine Substanzbesteuerung (⇡… … Lexikon der Economics
Niveauverschiebungseffekt — Displacement Effekt; finanzsoziologische Erklärung von Peacock und Wiseman für den langfristigen Anstieg der ⇡ Staatsquote. Während in ruhigen, normalen Zeiten die Staatsquote relativ konstant bleibt, sinkt in Krisenzeiten (z.B. Krieg) der… … Lexikon der Economics
Steuerausweichung — Steuervermeidung, Steuerevasion; rechtlich zulässige Form der ⇡ Steuerabwehr durch bewusste Unterlassung der Verwirklichung steuerbegründender oder erhöhender Sachverhalte sowie durch Erfüllung steuermindernder Tatbestände. 1. Unternehmer passen… … Lexikon der Economics
Steuereinholung — rechtlich zulässige Form der ⇡ Steuerabwehr: Erhöhte Leistung des Steuerbetroffenen, um einen Ausgleich (Einholung) der Belastung aus Steuerzahlungen zu erzielen (A. Lampe). Während Steuern im Sektor Haushalte i.d.R. Konsumeinschränkungen… … Lexikon der Economics
Steuerhinterziehung — Zollhinterziehung; rechtswidrige Form der ⇡ Steuerabwehr. St. ist eine ⇡ Steuerstraftat. 1. St. begeht, wer vorsätzlich (1) den Finanzbehörden oder anderen Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben… … Lexikon der Economics
Steueroasen — Bezeichnung für Länder, die ein niedriges Steuerniveau haben, weil keine oder nur sehr niedrige ⇡ Steuern oder sonstige ⇡ Abgaben erhoben werden, z.B. die Bermuda Inseln, die Bahamas, sowie – mit gewissen Einschränkungen – Liechtenstein, Monaco,… … Lexikon der Economics
Steuerprogression — eine der drei möglichen Ausprägungen der ⇡ Steuertariftypen, gekennzeichnet durch einen mit steigender Bemessungsgrundlage wachsenden Durchschnittssteuersatz (progressiver Steuertarif). Der Grenzsteuersatz ist immer höher als der… … Lexikon der Economics
Steuerumgehung — rechtswidrige Form der ⇡ Steuerabwehr. St. ist der Missbrauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts zur Umgehung oder Minderung öffentlicher Abgaben. Grundsätzlich darf der Steuerpflichtige die für ihn günstigste rechtliche Form… … Lexikon der Economics